Vereinsgeschichte
Fasnachtsverein Menzberg
1975
1974 kamen ein paar fasnachtsangefressene Menzberger bei einem Stammtisch auf die Idee auf dem Menzberg einen Fasnachtsverein zu gründen. Nicht ganz einfach, ist doch das überschaubare Bergdorf sehr klein und jeder hat schon mehr als genug Arbeit und viele Vereine bestanden bereits. Und doch wurde das Vorhaben gleich in die Tat umgesetzt. Am Güdisdienstag, 11.02.1975 fand dann die Gründung des Fasnachtsvereins statt. Als gute Berater hatten die Menzberger Mitglieder von der Fasnachtsgesellschaft Menznau zur Seite – und so wurde vieles von den Vereinsstrukturen dem Nachbardorf abgeschaut.
Als erster Aktuar schrieb Felder Otto im Gründungsprotokoll „aller Anfang ist schwer und mühsam. Vieles stand auf dem Programm: das Wetter, das Vieh und das Heu, die Politik und zuletzt noch die Fasnacht“. Das ist bis heute nicht anders – vieles steht auf dem Programm und alles wird ausführlich diskutiert….
An der Gründungsversammlung wurde dann auch der erste Vorstand gewählt:
Als Präsident wurde Hans Suppiger vom Tschoppen gewählt. Seine Wahl entpuppte sich als richtiger Glücksfall. Solang es seine Gesundheit erlaubte, war er als begeisterter Fasnächtler mit dem Fasnachtsverein unterwegs. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Hans Meier, Rengg (Kassier), Otto Felder, Bühl (Aktuar), Albert Schärli, Schürneuhus (Revisor 1), Ernst Neuenschwander, Chorb (Revisor 2), Peter Haas, Höhe (Beisitz 1), Ernst Neuenschwander, Längenbühl (Beisitz 2), Edi Haldi, Rengg (Beisitz 3) prägte der Fasnachtsverein Menzberg die Fasnacht im und um den Menzberg.
An der Fasnacht 1976 wurde der erste Fasnachtsumzug unter der Regie des Fasnachtsvereins Menzberg abgehalten. Das damalige Motto war „alte Zeit“. Mit 33 Nummern war der Umzug schon damals ein gelungener Anlass und es zog viele Besucher und Besucherinnen ins Dorf Menzberg. Der Umzug fand jeweils im 3-Jahresrhythmus statt.
1977 wurde die erste Fasnachtsplakete gestaltet und an die begeisterten Fasnächtler verkauft.
Als erstes Sujet war das damalige Kurhaus Menzberg auf der Plakette abgebildet, natürlich immer zusammen mit dem Vereinssymbol dem Sperber, welches auch auf dem Wappen vom Menzberg zu sehen ist. Als nächstes kam die Kirche und dann die Fahne. Ab 1980 wurde jeweils eine Plakette gestaltet, worauf immer ein Haus vom Menzberg war. Die letzte Plakette dieser Art wurde im Pandemiejahr 2020 gestaltet und verkauft.
Im Herbst 1978 hatte der Fasnachtsverein ein weiterer Höhepunkt. So wurde in diesem Jahr die Vereinsfahne eingeweiht. Die Fahne ist bis heute ein grosser Stolz des Fasnachtsvereins und wird zu vielen Gelegenheiten während, vor und nach der Fasnacht mit Stolz gezeigt.
Der Fasnachtsverein organisiert jeweils ein Picknick oder einen Ausflug zusammen mit den Vereinsmitgliedern. Die Geselligkeit wird bei uns sehr Groß geschrieben – ist es doch das Herzstück der Fasnacht – alleine Fasnacht treiben macht keinen Spaß.
Dank dem grossen Engagement der vielen Fasnächtler auf dem Menzberg konnte die Begeisterung für diesen Verein bei Jung und Alt groß gehalten werden.
Die Pandemie im Jahre 2020 brachte, wie bei so vielem, viele Veränderungen. Dem Fasnachtsverein brach es fast das Genick. Der Stillstand während den Jahren machte dem Verein zu schaffen und ein Neustart war schon fast undenkbar – für kurze Zeit wurde sogar eine Auflösung des Vereins diskutiert.
Dank Mithilfe vieler junger und junggebliebener Fasnächtler und auch der Vereine und Dorfbevölkerung vom Menzberg erlebte der Fasnachtsverein im Herbst 2023 einen schwungvollen Neustart mit vielen neuen und alten Gesichtern, welche mithelfen die Fasnacht auf und um den Menzberg lebendig zu halten.
Heute - im Februar 2025 - dürfen wir mit einem großartigen Jubiläumsumzug unser
50 Jahre Bestehen feiern. Hurra!
Fasnachtsverein Menzberg
1975
1974 kamen ein paar fasnachtsangefressene Menzberger bei einem Stammtisch auf die Idee auf dem Menzberg einen Fasnachtsverein zu gründen. Nicht ganz einfach, ist doch das überschaubare Bergdorf sehr klein und jeder hat schon mehr als genug Arbeit und viele Vereine bestanden bereits. Und doch wurde das Vorhaben gleich in die Tat umgesetzt. Am Güdisdienstag, 11.02.1975 fand dann die Gründung des Fasnachtsvereins statt. Als gute Berater hatten die Menzberger Mitglieder von der Fasnachtsgesellschaft Menznau zur Seite – und so wurde vieles von den Vereinsstrukturen dem Nachbardorf abgeschaut.
Als erster Aktuar schrieb Felder Otto im Gründungsprotokoll „aller Anfang ist schwer und mühsam. Vieles stand auf dem Programm: das Wetter, das Vieh und das Heu, die Politik und zuletzt noch die Fasnacht“. Das ist bis heute nicht anders – vieles steht auf dem Programm und alles wird ausführlich diskutiert….
An der Gründungsversammlung wurde dann auch der erste Vorstand gewählt:
Als Präsident wurde Hans Suppiger vom Tschoppen gewählt. Seine Wahl entpuppte sich als richtiger Glücksfall. Solang es seine Gesundheit erlaubte, war er als begeisterter Fasnächtler mit dem Fasnachtsverein unterwegs. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Hans Meier, Rengg (Kassier), Otto Felder, Bühl (Aktuar), Albert Schärli, Schürneuhus (Revisor 1), Ernst Neuenschwander, Chorb (Revisor 2), Peter Haas, Höhe (Beisitz 1), Ernst Neuenschwander, Längenbühl (Beisitz 2), Edi Haldi, Rengg (Beisitz 3) prägte der Fasnachtsverein Menzberg die Fasnacht im und um den Menzberg.
An der Fasnacht 1976 wurde der erste Fasnachtsumzug unter der Regie des Fasnachtsvereins Menzberg abgehalten. Das damalige Motto war „alte Zeit“. Mit 33 Nummern war der Umzug schon damals ein gelungener Anlass und es zog viele Besucher und Besucherinnen ins Dorf Menzberg. Der Umzug fand jeweils im 3-Jahresrhythmus statt.
1977 wurde die erste Fasnachtsplakete gestaltet und an die begeisterten Fasnächtler verkauft.
Als erstes Sujet war das damalige Kurhaus Menzberg auf der Plakette abgebildet, natürlich immer zusammen mit dem Vereinssymbol dem Sperber, welches auch auf dem Wappen vom Menzberg zu sehen ist. Als nächstes kam die Kirche und dann die Fahne. Ab 1980 wurde jeweils eine Plakette gestaltet, worauf immer ein Haus vom Menzberg war. Die letzte Plakette dieser Art wurde im Pandemiejahr 2020 gestaltet und verkauft.
Im Herbst 1978 hatte der Fasnachtsverein ein weiterer Höhepunkt. So wurde in diesem Jahr die Vereinsfahne eingeweiht. Die Fahne ist bis heute ein grosser Stolz des Fasnachtsvereins und wird zu vielen Gelegenheiten während, vor und nach der Fasnacht mit Stolz gezeigt.
Der Fasnachtsverein organisiert jeweils ein Picknick oder einen Ausflug zusammen mit den Vereinsmitgliedern. Die Geselligkeit wird bei uns sehr Groß geschrieben – ist es doch das Herzstück der Fasnacht – alleine Fasnacht treiben macht keinen Spaß.
Dank dem grossen Engagement der vielen Fasnächtler auf dem Menzberg konnte die Begeisterung für diesen Verein bei Jung und Alt groß gehalten werden.
Die Pandemie im Jahre 2020 brachte, wie bei so vielem, viele Veränderungen. Dem Fasnachtsverein brach es fast das Genick. Der Stillstand während den Jahren machte dem Verein zu schaffen und ein Neustart war schon fast undenkbar – für kurze Zeit wurde sogar eine Auflösung des Vereins diskutiert.
Dank Mithilfe vieler junger und junggebliebener Fasnächtler und auch der Vereine und Dorfbevölkerung vom Menzberg erlebte der Fasnachtsverein im Herbst 2023 einen schwungvollen Neustart mit vielen neuen und alten Gesichtern, welche mithelfen die Fasnacht auf und um den Menzberg lebendig zu halten.
Heute - im Februar 2025 - dürfen wir mit einem großartigen Jubiläumsumzug unser
50 Jahre Bestehen feiern. Hurra!